Open-Source-Tools zur Förderung von Medienkompetenz
hoax.ly
Technologien und Tools können bei der Vermittlung von Medienkompetenz eine wertvolle Rolle spielen. hoax.ly hat sich zum Ziel gesetzt, derartige Technologien unter einer offenen Lizenz bereitzustellen, im besonderen rund um das Thema Falschmeldungen und Desinformation.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet ist, dass es sehr schwer ist, ihre Authentizität zu überprüfen!
Leider teilen viele Informationen im Internet ungeprüft bzw. ist es oft nicht leicht, Falschmeldungen wirklich zu erkennen. Auf der anderen Seite gibt es viele Plattformen, die journalistisch gute Arbeit leisten und Richtigstellungen publizieren.
Doch diese Factchecks erhalten selten die Reichweite, die sie ver- dienen. hoax.ly will diese Factchecks einer größeren Zielgruppe zugänglich machen, das Bewusstsein für verantwortungsvolles Teilen und Verbreiten von Inhalten schärfen und zu Eigeninitiative anregen, also Inhalte kritisch zu beurteilen bis hin zum Publizieren von eigenen Richtigstellungen.
Hierfür wurde eine Vielzahl von Tools erstellt, u.a. ein zentraler und umfassender Factcheck-Index, eine Browser-Erweiterung zur kontextuellen Verlinkung von Richtigstellungen, eine Info-Broschüre und Chatbots für die gängigen Plattformen.
Folgende Tools und Systeme haben wir bis jetzt veröffentlicht:
Fact-Checking API
Zentral für unsere Tools ist ein Index über Faktenchecks aus verschiedenen Quellen. Wir aggregieren die Metadaten von qualitativ hochwertige Fact-Checking-Sites und stellen diese über eine offene API zur Verfügung, damit Nutzer neue Tools und Apps erstellen können.
Unsere Browser Erweiterung warnt beim Betrachten von fragwürdigen oder irreführenden Inhalten. Richtigstellungen und Reviews werden beim Browsen auf entsprechenden Seiten direkt angezeigt und verlinkt.
Nessie, das Monster aus Loch Ness, informiert über Factchecking (Wie kann ich einschätzen ob eine Information vetrauenswürdig ist?) und ermöglicht die Abfrage von Richtigstellungen zu einer bestimmten URL.
Via Facebook Messenger, Telegram, Slack oder direkt im Browser möglich.
Wir veröffentlichen alles unter eine Open Source Lizenz, damit neue Tools entwickelt werden können und das bestehende System einfach erweitern zu können.